KÖRPEREIGENE REGULATIONSMECHANISMEN IN GANG SETZEN
  • Home
  • Menü
    • Orthomolekular
    • Basisversorgung
    • Vitamin D
    • Zellnahrung
    • Zellschutz
    • Omega 3 Fettsäuren
    • Nährstoffe
    • Mineralstoffe
    • Darmgesundheit
    • Frauen - Zellgesundheit
    • Haargesundheit
    • Anti - Aging
    • Hormone
    • Gewichtsmanagement
    • Tier - Versorgung
  • Kontakt
  • Referenzliteratur
  • Home
  • Menü
    • Orthomolekular
    • Basisversorgung
    • Vitamin D
    • Zellnahrung
    • Zellschutz
    • Omega 3 Fettsäuren
    • Nährstoffe
    • Mineralstoffe
    • Darmgesundheit
    • Frauen - Zellgesundheit
    • Haargesundheit
    • Anti - Aging
    • Hormone
    • Gewichtsmanagement
    • Tier - Versorgung
  • Kontakt
  • Referenzliteratur

Darmgesundheit

Ein gesunder Darm ist Voraussetzung für einen gesunden Körper

Der  Darm zählt zu dem wichtigsten Organ des Immunsystems.
Ca. 80 % unserer Immunzellen sitzen im Darm und das alleine ist schon ein wichtiger Grund den Darm fit zu halten und ihn zu pflegen.
Doch oftmals bleibt unser wichtiges Organ - Der Darm unbeachtet, obwohl viele Menschen unter 
Verstopfung, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Allergien leiden.
Das muss nicht sein, denn gerade in diesem Bereich kann jeder mit Ernährung und Vitalstoffen selbst sehr viel tun, ohne Nebenwirkungen befürchten zu müssen.
Selbst wenn Sie nicht unter derartigen Beschwerden leiden, heißt es nicht, dass Sie dann nicht für eine gute Darmpflege sorgen sollten.

Nährstoffaufnahme

Die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung sowie die Fähigkeit, Giftstoffe abzusondern ist größtenteils abhängig von einer gesunden Darmflora und einer gesunden Darminnenwand.
Diese ist wiederum von einer Schicht ausgekleidet, die reich an Antikörpern ist und uns damit vor den schädlichen Bestandteilen des Darminhalts schützt.
Falls Ihre Darmwände nicht vollkommen in Ordnung sind, geht ein Großteil der wertvollen Nähr- und Mikronährstoffe sprichwörtlich "oben hinein und unten wieder hinaus".
Bild
https://pixabay.com/de/bauch-herz-darm-h%C3%A4nde-liebe-bl%C3%BCte-3186730/

Giftstoffe, die die Darmwände schädigen können

Darunter fallen unter anderem Alkohol, Medikamente, Chemikalien, aber auch Abbauprodukte des Stoffwechsels 

Auswirkungen

In leichteren Fällen kann es zur chronischen Verstopfung, Blähbauch, Diarrhoe und einer verzögerten Darmpassage kommen.
Während die normale Darmpassage etwa 24-36 Stunden dauert, kann diese Zeit bis auf 150 Stunden ansteigen und unseren Körper sprichwörtlich innerlich vergiften.

Mikro-Organismen

In unserem Darm wohnen mehr als 50 verschiedene Typen von Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, und Hefen. 
Im Idealfall hat unser Darm etwa 2,5 Kilo „gute“ Darmbakterien, die unsere Nahrung aufschließen und uns vor Schadstoffen und Erregern schützen. Einige Bakterien im Darm sind erwünscht und arbeiten symbiotisch zusammen. Andere wiederum vergiften den Darm.
Mit einer ballaststoffreichen Kost, z. B. mit Flohsamenschalen, halten uns diese guten Bakterien bei Laune und bringen unseren Darm in Schwung.

Verschlackung

Doch selbst bei gesunder und vitalstoffreicher Ernährung kann die Verschlackung der Darmzotten durch unsere Zivilisationskost, durch Stress und Medikamente zu Gesundheitsstörungen und Mangelzuständen führen.
Verarbeitete Lebensmittel, Medikamente (besonders Antibiotika), Alkohol, Drogen, Nikotin, Farb- und Konservierungsstoffe sowie Schädlingsbekämpfungsmittel in Nahrungsmitteln schädigen permanent die Darmflora und begünstigen ein Ausbreiten von schädlichen Parasiten und stören die Darmbalance.

Folgen

Folgen eines gestörten Darmhaushaltes können zum Beispiel sein:
Verschlackung, Vergiftung und Schwächung des gesamten Organismus, Hautkrankheiten, Allergien, rheumatische Erkrankungen, Übersäuerung des Körpers, Übergewicht, dickflüssiges Blut, Pilzbefall und vieles mehr.
​
Aus meiner Sicht sollte jede Form der Prävention und Gesundung mit einer gründlichen Darmsanierung beginnen

Was Sie für sich tun können

Mit einer gezielten Darmpflegekur können alte Ablagerungen wirkungsvoll aufgeweicht und ausgeschieden werden.
Bleiben "Altlasten" im Körper, faulen diese und trotz bester Ernährung verseuchen Sie ihn mit giftigen Stoffwechselprodukten.
Zusätzlich verhindern diese Ablagerungen eine gute Aufnahme der lebenswichtigen Vitamine und Mineralien durch die Darmschleimhaut.
Um eine Darmsanierung kommt man also herum.
Vor einer gut durchdachten und intelligenten Darmreinigungskur braucht niemand Angst zu haben, denn sie lässt sich problemlos im Alltag integrieren.
​
Je älter und schwächer eine Person ist, umso verschmutzter ist auch der Darmtrakt. Hier kann sich die Kur positiv auf den gesamten Organismus auswirken und selbst Kinder können diese Kur mit entsprechend reduzierter Dosierung durchführen.

Darmpflegekur

Die Darmreinigungs-Kur ist eine wunderbare Pflegekur, die selbst völlig verschlackte Därme ohne viel Aufwand wieder entschlacken kann. Schädlichen Bakterien und Parasiten wird der Nährboden und damit die Lebensgrundlage entzogen.
Am Ende hat der Darm 85% Laktobakterien und 15% Kolibakterien und nicht umgekehrt, wie es beim kranken Darm der Fall ist.
Bei dieser Darmreinigung geht es mehr als nur um Reinigung des Darmes. Vielmehr geht es darum, die Darmwände zu entschlacken, eine gesunde Darmflora aufzubauen und somit im Darm das richtige Milieu für eine gesunde Verdauung herzustellen und den gesamten Körper zu entgiften
Infos zur Darmpflegekur anfordern

Powered by Create your own unique website with customizable templates.