KÖRPEREIGENE REGULATIONSMECHANISMEN IN GANG SETZEN
  • Home
  • Menü
    • Orthomolekular
    • Basisversorgung
    • Vitamin D
    • Zellnahrung
    • Zellschutz
    • Omega 3 Fettsäuren
    • Nährstoffe
    • Mineralstoffe
    • Darmgesundheit
    • Frauen - Zellgesundheit
    • Haargesundheit
    • Anti - Aging
    • Hormone
    • Gewichtsmanagement
    • Tier - Versorgung
  • Kontakt
  • Referenzliteratur
  • Home
  • Menü
    • Orthomolekular
    • Basisversorgung
    • Vitamin D
    • Zellnahrung
    • Zellschutz
    • Omega 3 Fettsäuren
    • Nährstoffe
    • Mineralstoffe
    • Darmgesundheit
    • Frauen - Zellgesundheit
    • Haargesundheit
    • Anti - Aging
    • Hormone
    • Gewichtsmanagement
    • Tier - Versorgung
  • Kontakt
  • Referenzliteratur

Fette

Wann haben Sie Ihren letzten Ölwechsel gemacht?

Nicht alle Fette sind schlecht! Die Wahrheit über Fette!
Wussten Sie
… dass erhöhte Blutfette und viele Herz-Kreislauferkrankungen aufgrund eines Konsums falscher Fette entstehen können?
... dass Fette ein Schlüsselstoff für die geistige Fitness und körperliche Aktivität bis ins hohe Alter sind?
… dass Fette Baustoffe für eigene Gewebehormone sind, die im Körper von Blutdruck bis Entzündungen alles regeln?
… dass Fette das Diabetesrisiko senken können?
… dass gesunde Fette intelligent und glücklich machen können?

Der Unterschied zwischen gesunden Fetten und Killerfetten

Killerfette:
Leider ist unsere Nahrung vollgestopft mit gesättigten Fetten, kommend aus tierischen Quellen wie Schweinefleisch, fetter Wurst, Butter, fetten Milchprodukten, Sahnejoghurt, Sahnequark usw…
Fertigprodukte, Brotaufstriche und Süßwaren enthalten sehr viele Transfette, die als pflanzliche Fette deklariert werden, um einen gesunden Eindruck zu erwecken. Doch leider entstehen gerade aus diesen sogenannten pflanzlichen Fetten viele Krankheitsbilder, die vermieden hätten werden können! Dazu gehören Margarine, Sonnenblumenöl, Distelöl und Co.
Gesunde Fette:
Wir kümmern uns lieber um die gesundheitsfördernden und lebensnotwendigen Fetten…
Zu den lebensnotwendigen Baustoffen gehören neben den Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Aminosäuren auch gesunde Fette. OMEGA 3 und OMEGA 6 Fette.

OMEGA 3 und OMEGA 6 Fette

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind in gewisser Hinsicht wie ein launisches Ehepaar: Im Idealfall ergänzen sie sich perfekt, doch wenn das Verhältnis nicht stimmt, sind sie einander der größte Feind.
Entscheidend ist hierbei das optimale Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.

Während Omega-6-Fettsäuren unter anderem die Blutgefäße verengen und Entzündungen fördern, bewirken Omega-3-Fettsäuren das genaue Gegenteil. Liegt das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren bei 2:1 bis maximal 5:1, dann heben sich diese Wirkungen gegenseitig auf, der Körper nimmt also keinen gesundheitlichen Schaden durch die Omega-6-Fettsäuren. Liegt das Verhältnis aber deutlich über 5:1, erhöht sich das Risiko von Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Rheuma drastisch.
Bild
Wir haben einen deutlich zu hohen Omega-6-Anteil in unserer heutigen Ernährung.

Bei unseren Vorfahren in der Steinzeit stimmte das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 noch weitgehend.
Viele Lebensmittel, die vor rund 10.000 Jahren fast ausschließlich auf dem Speiseplan standen, wiesen die „perfekte“ Relation von 2:1 bis 3:1 auf (etwa Fisch, Wild, Geflügel oder Innereien).
Bei vielen Obst- und Pilzsorten ist der Omega-3- sogar höher als der Omega-6-Anteil. Schätzungen der Universität Hohenheim zufolge lag das Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis bei einem Steinzeitmenschen etwa bei 2-3:1.
Da Omega 6 bereits zu häufig vorkommt, ist es wichtig Omega 3 Fettsäuren zuzuführen.

Wer braucht Omega 3 Fettsäuren?

Für Kinder und Jugendliche unverzichtbar.
Bestimmte Omega-3-Fettsäuren fördern Gehirnleistung und Sehkraft

Wertvoll für Erwachsene (hier einige Vorteile)
·        Positiver Einfluss auf Blutfettwerte
·        Senkung des Blutdrucks bei erhöhten Werten
·        Förderung der Durchblutung
·        Vorbeugung gegen (erneuten) Herzinfarkt
·        Günstige Wirkungen bei Herzrhythmus-Störungen
·        Abschwächung des Verlaufs chronischer Entzündungen
·        Gesunderhaltung der Augen
·        Wichtig für Gehirnstoffwechsel und -funktion
·        Langkettige Omega-3-Fettsäuren - Gesundheitsschutz für Sportler
·        Produktion von Hormonen
·        Eiweisssynthese
·        Zellstoffwechsel
·        Versorgung der Gelenke mit Schmierstoff
·        Vermeidung von Entzündungen
·        Feuchtigkeit und Spannkraft von Haut und Haaren
·        Bildung der körpereigenen Abwehrzellen
·        Schutz vor Infektionskrankheiten
·        Reduziert die Blutgerinnung und damit die Thromboseneigung
·        Beugt Demenz vor
·        Sorgt für erholsamen Schlaf

Lieferanten von ungesättigten Fettsäuren

Lachs, gegart oder geräuchert. Gefolgt von eingelegten Sardellen, Sardinen und Hering, Makrele, die Regenbogen-Forelle sowie der Schwertfisch.
Beim Thunfisch, der Seezunge, dem Heilbutt, dem Schellfisch und dem Kabeljau nimmt der Gehalt an essentiellen Fettsäuren dann schon etwas ab.
Schalentiere wie Muscheln, Shrimps und Austern enthalten grundsätzlich weniger Omega 3 Fettsäuren.

Alternative Quellen für die Zufuhr von Omega 3 Fettsäuren

Öle: Rapsöl, Walnussöl, Leinsamenöl und Sojaöl
Gemüsesorten wie Paprika, Lauch, Sojabohnen und Spinat
Milchprodukte, Fleisch und Käse enthalten von Natur aus Omega 3 Fettsäuren enthalten, wenn die Tiere mit frischem Gras gefüttert wurden.
Nüssen und Samen, vor allem Walnüsse, aber auch Pinienkerne oder Pecan-Nüsse, deren Gehalt an essentiellen Fettsäuren jedoch auch geringer als bei Walnüssen ist.
Leinsamen.
​

Da in den meisten Fällen eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung kaum möglich ist, kann als einfachste Form, die zusätzliche Einnahme von Konzentrate nutzen.

Bei Ergänzungen auf die gute Qualität achten! 

Auch hier ist, wie grundsätzlich in der Auswahl von Vitalstoffen, die Qualität entscheidend!
Billige Fischölkapseln sind oftmals mit Schwermetallen belastet und bewirken daher ehr das Gegenteil als gewünscht. 
Empfehlenswerte Hersteller achten neben den Inhaltsstoffen EPA und DHA auf die Herkunftsquellen und filtern Schwermetalle bei der Konzentrat-Herstellung heraus.   
Auch empfehlenswerte Vegane Lösungen sind am Markt vorhanden.
Omega 3 Fettsäure EPA
EPA/DHA Premium
Omega3 für Veganer/Vegetarier

Hochwertiges Omega 3 - Öl flüssig (ohne Kapsel):

Mit folgendem Code gibt es 15% Rabatt auf die Erstbestellung: EM818
OMEGA 3 ÖL
Rezeptideen
Powered by Create your own unique website with customizable templates.